Die Referent:innen 2024
Wir freuen uns, die Referent:innen des 8. Münsterschen Bildungskongresses mit der LemaS-Jahrestagung anzukündigen:
Hauptvortragende
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Technische Universität Dortmund; Vortragstitel: Transformation von Kindheit und Jugend – und die ungelösten Herausforderungen in Bildungssystem und Bildungsforschung
Prof. Dr. Gabriele Weigand, Pädagogische Hochschule Karlsruhe; Vortragstitel: Potenziale entfalten – Schule transformieren – Zukunft gestalten: Der Beitrag der Initiative „Leistung macht Schule“ zum Thema des Kongresses & Prof. Dr. Frank C. Worrell, University of California, Berkeley; Vortragstitel: Equity in Education: A Talent Development Perspective
Prof. Dr. Anne Sliwka, Universität Heidelberg; Vortragstitel: Vier Dimensionen der Schultransformation durch Deeper Learning: Zeit, Raum, Team und Assessment & Stefan Ruppaner, Alemannenschule Wutöschingen; Vortragstitel: Schule ohne Unterricht
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt, Universität Tübingen; Vortragstitel: Ethische Aspekte des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich und die Frage der Regulierung & Andreas Terfloth, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Der Hauptvortrag von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani findet im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 18.09.2024 statt.
Die weiteren Hauptvorträge finden jeweils von 9.00 – 10.15 Uhr statt.
Abendvortragende
Prof. Dr. Robert Sternberg (digital), College of Human Ecology at Cornell University; Vortragstitel: STEM Wisdom: Before It Is Too Late
Prof. Dr. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund; Vortragstitel: Qualitätsvollen potentialförderlichen Fachunterricht implementieren: Notwendige Forschung und Entwicklung auf mehreren Unterrichts-, Fortbildungs- und Qualifizierungsebenen
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie-School of Governance, Berlin; Vortragstitel: Eine neue Generation von Jugendlichen braucht eine neue Generation von Schulen
Die Abendvorträge finden am Donnerstag, den 19.09.2024 von 18.15-19.15 Uhr statt.
Prof. Dr. Joseph Renzulli & Prof. Dr. Sally Reis (digital), University of Connecticut; Vortragstitel: Assessment For Learning: The Missing Element For Identifying High Potential In All Students
Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Universität Osnabrück; Vortragstitel: Selbstreguliertes Lernen fördern und damit Schule verändern
Prof. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam; Vortragstitel: Pädagogikethik: kinderrechtliche Grundlagen und Praxis einer inklusiven Begabungsförderung für alle
Die Abendvorträge finden am Freitag, den 20.09.2024 von 18.15-19.15 Uhr statt.
Parallelvortragende
am Donnerstag, 19.09.2024 von 10.45-11.45 Uhr
Prof. Dr. Miriam Vock, Universität Potsdam; Vortragstitel: Lesson Study – im Team begabungsförderlichen Unterricht (weiter-)entwickeln
Prof. Dr. Martin Bonsen, Universität Münster; Vortragstitel: „Schule transformieren – Die Rolle der Schulleitung bei der Unterrichtsentwicklung
Prof. Dr. Kenneth Horvath, Pädagogische Hochschule Zürich; Vortragstitel: Begabungsförderung im Gerechtigkeitsdilemma. Ein soziologischer Blick auf den folgenreichen Umgang mit Potenzialen (und ihrer Prüfung) in der schulischen Bildung
Prof. Dr. Christian Fischer, Universität Münster; Vortragstitel: Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Talententwicklung
Prof. Dr. Willi Stadelmann, ehemals Direktor der Pädagogischen Hochschule Zentral-schweiz, Luzern; Vortragstitel: Durch die Erfolge der künstlichen Intelligenz gewinnt menschliche Intelligenz an Bedeutung. Gedanken aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie
Prof. Dr. Christoph Perleth & Eileen Hage, Universität Rostock; Vortragstitel: Begabungsförderung und Schulentwicklung am Beispiel von Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und des psychologischen Wohlbefindens – Einblicke in das „Schulfach Glück“
Prof. Dr. Hans Anand Pant & Dr. Frederik Ahlgrimm, Humboldt Universität Berlin; Vortragstitel: Wie fördern wir Transfer, damit Transfer Begabungen fördert? Modelle, Ansätze und Erfahrungen zum Transfer in LemaS
Prof. Dr. Gabriele Weigand & Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann, Pädagogische Hochschule Karlsruhe; Vortragstitel: Gemeinwohlorientierung und Begabungsförderung – Wie gehen Theorie und Praxis zusammen?
Prof. Dr. Barbara Asbrand & Melanie Schubsky, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vortragstitel: Schulpraxis und Schulforschung als Tandem: Responsivität in der dokumentarischen Evaluationsforschung
Prof. Dr. Karolina Urton & Dr. Christiane Fischer-Ontrup, Universität Münster; Vortragstitel: Förderung des psychischen Wohlbefindens von Schüler:innen durch eine Begabungs- und potenzialförderliche Schul- und Unterrichtsentwicklung
Parallelvortragende
am Donnerstag, 19.09.2024 von 12.00-13.00 Uhr
Prof. Dr. Vera Moser, Goethe Universität Frankfurt am Main & Dr. Julia Frohn, Universität Münster; Vortragstitel: Individuelle Förderung in inklusiven Schulen: Eine „angemessene Vorkehrung“ im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick, Universität Münster & Prof. Mag. Florian Schmid, Mag.a Barbara Gürtler, Pädagogische Hochschule Salzburg; Vortragstitel: Wege in der Begabungsförderung in den Fachdidaktiken. Methoden begabungsförderlichen Unterrichtens in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
Prof. Dr. Jasmin Decristan, Bergische Universität Wuppertal; Vortragstitel: Berücksichtigung der heterogenen Lernbedarfe von Schülerinnen und Schülern durch eine formative Leistungsdiagnostik
Prof. Dr. A.J.M. Lianne Hoogeveen, Radboud University; Vortragstitel: Don’t know it, don’t see it The importance of professional development in gifted education and mental health care
Trinationales Symposium: Wissenschaft – Politik – Bildungspraxis Die Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnis in Politik und Schule
100 Prozent Schulen Symposium: „Eine neue Antwort auf die Krise der Basiskompetenzen“
Parallelvortragende
am Freitag, 20.09.2024 von 10.45-11.45 Uhr
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick, Universität Münster & Prof. Dr. Ralf Benölken, Bergische Universität Wuppertal; Vortragstitel: Begabungs- und leistungsfördernde Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Justus-Liebig-Universität Gießen; Vortragstitel: Begabungs- und leistungsfördernde Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch
PD Dr. Beate Laudenberg & Dr. Jenny Winterscheid, Pädagogische Hochschule Karlsruhe; Vortragstitel: Begabungs- und leistungsfördernder Deutschunterricht mit Kästner und Kafka
Prof. Dr. Christoph Perleth, Universität Rostock; Vortragstitel: Das Transformative Modell der Begabungs- und Leistungsentwicklung (TMBL) als Pragmatik des Forschungsverbunds „Leistung macht Schule“
Prof. Dr. Gabriele Weigand, Pädagogische Hochschule Karlsruhe; Vortragstitel: Weshalb und wozu Schule transformieren?
Prof. Dr. Christian Fischer & Nele von Wieding, Universität Münster; Vortragstitel: Adaptive Lernarchitekturen zum selbstregulierten forschenden Lernen: Diagnosebasiertes individualisiertes Fordern und Fördern – Transfer und Implementation
Prof. Dr. Heidrun Stöger, Universität Regensburg, Dr. Kathrin Emmerdinger & Prof. Dr. Albert Ziegler, Friedrich-Alexander-Universität Nürnburg, Vortragstitel: Mentoring in der Talentförderung
Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Universität Münster & Prof. Daniela Götze, Technische Universität Dortmund & Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes; Vortragstitel: Mathematik- und Sachunterricht potenzialorientiert in der Grundschule entwickeln und gestalten
Prof. Dr. Julia Schwanewedel, Universität Hamburg; Vortragstitel: Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern potenzialorientiert entwickeln und gestalten
Prof. Dr. Johannes Mayer, Universität Frankfurt & Prof. Dr. Britta Freitag-Hild, Universität Potsdam; Vortragstitel: Unterricht in den sprachlichen Fächern potenzialorientiert entwickeln und gestalten
Parallelvortragende
am Freitag, 20.09.2024 von 12.00-13.00 Uhr
Prof. Dr. Nils Neuber, Universität Münster & Prof. Dr. Klaus Zierer, Universität Augsburg; Vortragstitel: Schule muss (sich) mehr bewegen! – Neue Zugänge zum Lernen
Prof. Dr. Christian Reintjes, Universität Osnabrück; Vortragstitel: Transformation der Grundschulbildung: Aktuelle Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Universität Osnabrück; Vortragstitel: Erfahrungen weitergeben, Kollegien überzeugen, Netzwerke knüpfen, Schule entwickeln: Herausforderungen für eine professionelle Haltung zur Begabungsförderung
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Universität Kassel; Vortragstitel: Durch unterrichtsbezogene Fortbildungen Schule und Unterricht weiterentwickeln
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Ludwig-Maximilians-Universität München; Vortragstitel: „Schulische Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität“
Allianz für Schule Plus Symposium: Gemeinsam stark: Schule und externe Partner in Kooperation
Bildungsdialog Symposium: Wie kann Transformation gelingen?
Parallelvortragende
am Samstag, 21.09.2024 von 10.45-11.45 Uhr
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Technische Universität Dortmund, Vortragstitel: Kompass für Zukunft: Demokratiebildung in der Schule
Prof. Dr. Michael Quante, Universität Münster, Vortragstitel: „Peace is just another way …”: Zur Vieldeutigkeit des Friedensbegriffs
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, ehem. Universität Kassel, Vortragstitel: # Schule der Zukunft: Sieben Handlungsoptionen
iPEGE-Symposium: Schulen der Zukunft und die Rolle der Begabungs- und Begabtenförderung im Zeitalter der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz
Nachhaltige Potenzialentwicklung Symposium: Nachhaltigkeitsbildung und Zukunftsgestaltung