Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Talententwicklung
Prof. Dr. Christian Fischer
Die aktuellen globalen Herausforderungen (z.B. Klimaschutz, Friedenssicherung, Demokratiestärkung) verdeutlichen, dass ein fundamentaler ökologischer, ökonomischer und sozialer Wandel in unserer Gesellschaft dringend erforderlich ist. Die aktive Gestaltung derartiger Transformationsprozesse verlangt Akteur:innen mit ausgeprägten Transformationspotenzialen in Form eines analytisch-kritischen Engagements und ethischer Verantwortungsübernahme. Dies erfordert den Erwerb von personenorientierter Expertise, aber auch die Umsetzung eines gemeinwohlorientierten Handelns, das sich schon bei jungen Menschen zeigt, die sich für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung engagieren. Bei diesen Personen mit zivilgesellschaftlichem Engagement und kreativem Problemlösungsverhalten werden neben adaptiven Fähigkeitspotenzialen auch transformative Persönlichkeitspotenziale in Form von Future Skills sichtbar. Die Entfaltung solcher Transformationspotenziale bedarf nachhaltiger Lern- und Bildungsprozesse im Rahmen einer transformativen Begabungsförderung im Sinne der Sustainable Developmental Goals. Grundlage einer derartigen nachhaltigen Talententwicklung sind exzellente Lernumgebungen auf der personalen, institutionellen und systemischen Ebene, die Personen in ihren sozialen Kontexten adressieren.
In diesem Beitrag werden Konzepte einer transformativen Begabungsförderung und nachhaltigen Talententwicklung vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ diskutiert. Ausgehend von einem transformativen Begabungs- und Leistungsverständnis werden adaptive Lernarchitekturen in digital gestützten Lernumgebungen von Schulen und deren Sozialraum präsentiert. Diese Formate zum selbstregulierten und transformativen Lernen sollen Lernende zur Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen, aber auch für die gesellschaftliche Zukunftsgestaltung (z.B. Nachhaltigkeits-, Friedens- und Demokratiebildung) befähigen.

Prof. Dr. Christian Fischer: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Zudem ist er Vorstandvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW (lif NRW). Im Forschungsverbund LemaS war er während der 1.Förderphase Mitglied der Steuergruppe und leitete die Teilprojekte 4 bis 6 (diFF). In der LemaS-Transferphase ist er stellvertretender Sprecher der LemaS-Transfer-Steuergruppe, leitet das Inhaltscluster 2 „fächerübergreifende Unterrichts- und Schulentwicklung“ und ist im Bereich der Transfer-/Implementationsforschung tätig.