Neuigkeiten
- 8. Münsterscher Bildungskongress
Wir freuen uns den 8. Münsterschen Bildungskongress mit dem Titel Potenziale entwickeln – Schule transformieren – Zukunft gestalten ankündigen zu dürfen. Der Kongress findet vom 18.-21.09.2024 statt. Erneut wird er in Kombination mit der LemaS-Jahrestagung organisiert.
- Bildungskongress im Dialog: Diskussion mit Prof. Dr. Gabriele Weigand
Am 09.03.2023 hat der dritte Teil unserer Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“ stattgefunden. Zu Gast waren dieses Mal Prof. Dr. Gabriele Weigand im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Fischer zum Thema „Begabungsförderung: Ein Schlüssel für die Gestaltung unserer Zukunft – Ansätze, Konzepte, Ansprüche“.
Das Video des Vortrags finden Sie ab sofort in unserem Youtube-Kanal unter https://www.youtube.com/user/icbfms (externe Verlinkung zu Youtube).
Den Stellenwert von Potenzialentfaltung und Begabungsförderung in unseren Schulen zu vergrößern und sie aus ihrer Randposition in den Fokus zu rücken, war ein Ziel der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“. Was hat das 2018 gestartete Programm bislang bewirkt, und wie soll dessen nun anstehende Transferphase gestaltet werden? Diese und weitere Fragen rund um den aktuellen Stand der Begabungsforschung und Begabungsförderung in Deutschland erläuterten Prof. Dr. Gabriele Weigand, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Koordinatorin der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ und Prof. Dr. Christian Fischer, Professor für Begabungsforschung und individuelle Förderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Leiter des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) im Gespräch mit Burkhard Jungkamp, StS. a.D..
Wir bedanken uns bei den Gesprächspartner:innen und allen Zuhörenden für ihre Teilnahme und die Beteiligung an der Diskussion.
- Bildungskongress im Dialog auf YouTube
Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass unsere neue Veranstaltungsreihe Bildungskongress im Dialog jetzt auch auf YouTube vertreten ist!
Hier geht es zu sämtlichen Videos: https://go.wwu.de/agqds
Viel Spaß beim Ansehen!
- Neue digitale Veranstaltungsreihe – Bildungskongress im Dialog
Teil I: „Wenn wir jetzt nicht aus der Ruhe gebracht sind, wann denn sonst?“ Aufgaben und Herausforderungen von Bildungssystem und Schule aus der Perspektive eines renommierten Soziologen – Gespräch mit Prof. Dr. Armin Nassehi
Termin: 6. Mai 2022
Uhrzeit: 17 Uhr – 18.30 UhrKlimawandel, Corona-Pandemie, nun der Krieg in der Ukraine – angesichts der gegenwärtigen Krisen ist vielen Menschen – das belegen aktuelle empirische Befunde – der Zukunftsoptimismus verloren gegangen, dominieren stattdessen Sorgen, Ängste, Unbehagen.
„Wenn wir jetzt nicht aus der Ruhe gebracht sind, wann denn sonst,“ sagt Prof. Dr. Armin Nassehi. Zugleich stellt er die Frage, „wie die Menschen, wie die Menschheit, wie die Gesellschaft so viel Leid und Problematisches zulassen kann, während sie die Mittel dagegen doch in der Hand zu halten scheint?“ Den Grund dafür sieht er in einer strukturellen Überforderung der Gesellschaft.
Inwieweit trifft eine solche Diagnose auch auf unser Bildungssystem und auf unsere Schulen zu? Welche gesellschaftlichen Funktionen hat das Bildungssystem in einer modernen, liberalen und höchst komplexen Gesellschaft? Welches sind – soziologisch gesehen – die Aufgaben und Ziele von Bildung und Erziehung? Welche Aufgaben hat die Bildungspolitik, welche haben die Schulen, und was können beide jeweils tun, um diese Aufgaben und Zielsetzungen zu erreichen? Und wie können gesellschaftliche und pädagogische Funktionen in Balance gehalten werden?
Im Kern wird es auch darum gehen, inwieweit die Erwartungen an Bildungssystem und Schule realistisch oder doch eher zu ambitioniert sind. Bildung, sagt Prof. Dr. Armin Nassehi, sei der Joker schlechthin, wenn es darum gehe, Ursachen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu benennen. Aber ist es letztlich nicht utopisch zu glauben, Bildung und Erziehung könnten den neuen Menschen für unsere spätmoderne Gesellschaft schaffen? Und wenn ja: Wie sollten unsere Schulen die großen Fragen unserer Zeit thematisieren – die Sicherung des Friedens, die Stärkung der Demokratie, der Schutz der Umwelt, die Förderung von Integration und Inklusion, die Reduzierung von Ungleichheit, die Förderung des Individuums, der Umgang mit Digitalisierung- auch in dem Bewusstsein, letztgültige Antworten nicht geben zu können? Inwieweit ist es gerade in Krisenzeiten besonders wichtig, die Potenziale junger Menschen zu heben und die Bereitschaft zu fördern, aktiv Verantwortung zu übernehmen in Politik, Wirtschaft und Kultur?
Diese Fragen wird Burkhard Jungkamp im Gespräch mit Prof. Armin Nassehi erörtern, bevor die Diskussion für alle Teilnehmer*innen geöffnet wird. Wir dürfen gespannt sein, welche Antworten ein renommierter Soziologe, der auch ein erziehungswissenschaftliches Studium absolviert hat, anbietet.
Prof. Dr. Armin Nassehi war Keynote-Speaker am Eröffnungstag des 7. Münsterschen Bildungskongresses im September 2021. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift „Kursbuch.“ Von ihm erschienen zuletzt u.a. die auch von einer breiten Öffentlichkeit vielbeachteten Publikationen „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ (München 2021), sowie „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“ (München 2019). Das „Kursbuch“ vom März 2018 widmet sich dem Thema der Bildung („301 Gramm Bildung“, Kursbuch 193, Hamburg 2018).