Begabungs- und leistungsfördernder Deutschunterricht mit Kästner und Kafka
PD Dr. Beate Laudenberg & Dr. Jenny Winterscheid
Der Deutschunterricht hat vielfältige Anforderungen zu erfüllen, die in den vergangenen Jahrzehnten durch den PISA-Schock und das Inklusionsgebot noch gestiegen sind. Das Hauptfach Deutsch soll nicht nur die sprachliche und kulturelle Teilhabe ermöglichen, sondern auch das literarhistorische ‚kulturelle Gedächtnis‘ aufrechterhalten und aktuelle gesellschaftliche (Problem-)Themen aufgreifen. Im Unterschied zu allen anderen Fächern dient es diesen auch unmittelbar durch den Auf- und Ausbau sprachlicher und literar-ästhetischer Kompetenzen, sodass Begabungs- und Leistungsförderung im Deutschunterricht ebenso anderen Fächern zugutekommen.
Empirische Untersuchungen der LemaS-Projekte zeigen, dass sich von Schüler:innen mündlich oder schriftlich produzierte Texte überdies zur Diagnose von Sprachbegabungen nutzen lassen (Laudenberg et al. 2022). Auf welche Weise eine entsprechende Förderung im inklusiven Deutschunterricht (Mayer 2018) möglich ist, werden wir im Jubiläumsjahr von Erich Kästner (125. Geburts- und 50. Todestag) und Franz Kafka (100. Todestag) am Umgang mit Textausschnitten aus ‚Klassikern‘ der Weltliteratur aufzeigen. Dazu stellen wir differenzierende, adaptive Aufgabenformate zum literarischen Schreiben vor, die in Verbindung mit solchen zur Präsentation und zum Feedbackgeben auch zur Förderung der rhetorisch-sprachlichen Kommunikation gereichen. Darüber hinaus wollen wir im Beitrag anhand der Beispiele schließlich die Möglichkeiten einer partizipativen Unterrichtsentwicklung aufzeigen.
Laudenberg, B./Sellinger, L./Spiegel, C. & Winterscheid, J. (2022). Erkennen von sprachlich Leistungsstarken im Deutschunterricht – zwei Zugänge. In Weigand, G. et al. (Hrsg.), Dimensionen der Begabungsförderung in der Schule. Bielefeld: wbv Publikation, 357-369.
Mayer, J. (2018). Diversitätssensible Förderung von Begabten und (potenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In: Laudenberg, B./Spiegel, C. (Hrsg.): Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Bd. 1: Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 49–59.
PD Dr. Beate Laudenberg: Leitung des Teilprojekts 15 zum literarischen Schreiben in der 1 LemaS-Förderphase, in der LemaS-Transferphase im Cluster 4 Sprachen tätig. Sie lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, inter- bzw. transkulturelle (Kinder- und Jugend-)Literatur sowie literarische Bildung und Begabungsförderung.
Dr. Jenny Winterscheid: Seit 2018 als akademische Mitarbeiterin im LemaS-Teilprojekt 17, ab 2023 auch zu einem Teil im Teilprojekt 15 und nun im Bereich der wissenschaftlichen Begleitung und Transferforschung der LemaS-Transferphase im Inhaltscluster 4 am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Sprachliche Begabung, Präsentations-, Argumentations-, Feedback-Kompetenzen sowie die allg. Gesprächskompetenz zählen u. A. zu ihren Forschungsinteressen.