„Lesson Study – im Team begabungsförderlichen Unterricht (weiter-)entwickeln“
Prof. Dr. Miriam Vock
Im LemaS-Verbund wurden (und werden) vielfältige Anregungen, Methoden und Materialien für einen Unterricht entwickelt und bereitgestellt, in dem die leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schüler*innen besser gefördert werden. Gute Konzepte und Materialien müssen aber auch den Weg in den alltäglichen Unterricht finden, und diese Umsetzung ist angesichts von hohem Zeitdruck und vielen Belastungen an Schulen gar nicht so leicht. Um immer wieder den eigenen Unterricht Schritt für Schritt zu verändern, sind kooperative Strukturen hilfreich. In gut funktionierenden kleinen Teams können Kolleg*innen voneinander lernen, sich Arbeit aufteilen, sich gegenseitig unterstützen und bestärken – auch an Schulen. Kollegiale Kooperation kann zudem dabei helfen, den Blick auf die eigenen Schüler*innen zu schärfen, neue Perspektiven einzunehmen und gemeinsam Ziele der Unterrichtsentwicklung zu erreichen.
Im Vortrag stelle ich das aus Japan stammende „Lesson Study“ vor, eine klar strukturierte und pragmatische Methode für die langfristig angelegte kollegiale Kooperation von 3 bis 6 Lehrkräften einer Schule. In der ersten Förderphase von LemaS haben mein Team und ich gemeinsam mit 19 LemaS-Schulen Lesson Study erprobt und für Schulen in Deutschland adaptiert. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Methode Lesson Study, beschreibt, welche Bedingungen für eine erfolgreiche Anwendung beachtet werden sollten und welchen Nutzen die Einführung von Lesson Study an der Schule bringt.
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter Lesson Study Uni Potsdam (externer Link)
Prof. Dr. Miriam Vock: Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam. Sie leitete während der 1.LemaS-Förderphase das Teilprojekt 22 (Lesson Study) und war Mitglied der Steuergruppe des Forschungsverbunds. In der Transferphase ist sie im Bereich der Professionalisierung/-sforschung im Inhaltscluster 1 Lesson Study tätig. Ihre Arbeits- und Forschungstätigkeiten umfassen die Bereiche der Hochbegabungsforschung, der schulischen Begabtenförderung, den Umgang mit Heterogenität im Unterricht, den Effekten des Überspringens einer Klasse sowie der Lehrer/-innenbildung.