Selbstreguliertes Lernen fördern und damit Schule verändern
Die Studienlage ist eindeutig: Man kann selbstreguliertes Lernen fördern und es führt zu erfolgreicherem Lernen, aber geht damit auch das einher, was wir uns als Gesellschaft von Schule wünschen? In diesem Vortrag wird auf Basis empirischer Studien vorgestellt, wie das selbstregulierte Lernen gefördert werden müsste und was eine Schulkultur des selbstregulierten Lernens impliziert und für Schule und Gesellschaft bedeuten könnte.
Prof. Dr. Ferdinand Stebner betreibt mit seinem Team an der Universität Osnabrück praxisnahe, empirisch-quantitative Forschung in den Handlungsfeldern Schule und Universität mit besonderem Fokus auf Lern- und Transferprozesse beim selbstregulierten Lernen.
Darüber hinaus betreiben sie experimentelle Grundlagenforschung im Bereich des multimedialen Lernens. Sie beraten und betreuen Schulen und schulnahe Institutionen hinsichtlich der Entwicklung, Evaluation und Implementation innovativer Lehr- und Lernkonzepte. Besonderes Interesse haben sie an Wissenschaftskommunikation und Wissenschafts-Praxis-Transfer: hier betreiben sie unter anderem YouTube- und Instagram-Kanäle (@ferdistebner), auf denen selbstproduzierte Filme über Schule, Bildung und Lernen veröffentlicht werden.
Die Abendvorträge 2024
- Assessment For Learning: The Missing Element For Identifying High Potential In All StudentsProf. Sally Reis Ph.D. & Prof. Joseph S. Renzulli Ph.D. This session will provide a brief overview of The Schoolwide Enrichment Model (SEM), introducing strategies for implementing the model […]
- Eine neue Generation von Jugendlichen braucht eine neue Generation von SchulenProf. Dr. Klaus Hurrelmann Aus aktuellen Jugendstudien lässt sich ablesen, dass die junge Generation in Zeiten einer krisenhaften Zuspitzung von Lebenslagen und verunsicherte Zukunftsperspektiven unter hohem […]
- Pädagogikethik: kinderrechtliche Grundlagen und Praxis einer inklusiven Begabungsförderung für alleProf. Dr. Annedore Prengel Die Philosophie der Menschenrechte ist mit ihren kinderrechtlichen Konkretisierungen grundlegend für die Entwicklung einer Pädagogikethik – die bisher in der Angewandten Ethik […]
- Qualitätsvollen potentialförderlichen Fachunterricht implementieren: Notwendige Forschung und Entwicklung auf mehreren Unterrichts-, Fortbildungs- und QualifizierungsebenenProf. Dr. Susanne Prediger In LemaS und anderen Projekten wurden tolle Konzepte entwickelt für potentialförderlichen Unterricht. Doch wie kommen diese in den 33000 allgemeinbildenden Schulen dieses […]
- Selbstreguliertes Lernen fördern und damit Schule verändernProf. Dr. Ferdinand Stebner Die Studienlage ist eindeutig: Man kann selbstreguliertes Lernen fördern und es führt zu erfolgreicherem Lernen, aber geht damit auch das einher, was […]
- STEM Wisdom: Before It Is Too LateProf. Robert J. Sternberg Wisdom involves the seeking of an ethical, meaningful common good – a good for everyone – over the long- as well as the short-term. […]