Vier Dimensionen der Schultransformation durch Deeper Learning: Zeit, Raum, Team und Assessment
Deeper Learning fungiert als Motor für die zeitgemäße Transformation von Schulen. Diese Transformation bezieht sich auf vier Schlüsseldimensionen: Zeit, Raum, Team und Assessment. Zeitlich betrachtet, schaffen Schulen neuartige Rahmenbedingungen für Unterrichtsphasen, die Wissensaneignung, Ko-Konstruktion und authentische Leistungen integrieren.
Räumlich erfordert Deeper Learning die Schaffung von hybriden Lernumgebungen, die digitale und analoge Lernorte kombinieren und somit den Lernraum über traditionelle Klassenzimmer hinaus erweitern. Lehrkräfteteams entwickeln gemeinsam Deeper-Learning-Lerneinheiten und stärken so die kooperative Professionalität und kollektive Wirksamkeit in den Kollegien. In Bezug auf die Leistungsbewertung fördert Deeper Learning eine Verschiebung von
summativer zu formativer Leistungsentwicklung, die hochwertige, authentische Leistungen von Lernenden unterstützt und zukunftsrelevante Kompetenzen in den Vordergrund stellt.
Der Vortrag wird die Dynamik und Notwendigkeit dieser Veränderungen beleuchten, die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler nicht nur auf akademische Herausforderungen vorzubereiten, sondern sie auch zum kritischen Denken sowie zum gemeinsamen problemlösenden und kreativen Handeln zu befähigen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der praktischen Umsetzung dieser Transformation von Schulen sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

Prof. Dr. phil. Anne Sliwka ist eine deutsche Bildungswissenschaftlerin und Professorin an der Universität Heidelberg. Aktuell ist sie beruflich als Professorin an der Universität Heidelberg und in der Forschung zur Schulentwicklung aus international vergleichender Perspektive aktiv. Darüber hinaus ist Anne Sliwka auch Projektleiterin im Teilprojekt Vernetzung und Transfer des BMBF-Projekts “Schule macht stark”.
Anne Sliwkas Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre umfassen „Schul- und Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive“, „Deeper Learning: Unterricht für das 21. Jahrhundert“, „Professionalisierung von Lehrkräften“, „Diversität, Differenzierung und Inklusion in Schulen“, „Führung und Innovation in Schulen und Schulsystemen“ und „Bildung für Demokratie und Zivilgesellschaft“.
Unter ihrem Namen finden sich verschiedenen Publikationen. Zu den aktuellen Veröffentlichungen zählt unter anderem A. Sliwka / B. Klopsch / J. Beigel / L. Tung (2024): Transformational leadership for deeper learning: shaping innovative school practices for enhanced learning. In: Journal of Educational Administration, Vol. 62 No. 1, pp. 103-121. (PDF).
Die Hauptvorträge 2024
Equity in Education: A Talent Development Perspective
Prof. Dr. Frank C. Worrell: A talent development approach is premised on several tenets: (a) providing an appropriate education to all students; (b) ensuring that all students have the opportunity to move up to the next level; and (c) recognizing that academic growth is not linear. Using the talent development megamodel as a framework, this presentation will highlight why equity in education and gifted education are not incompatible.
Der Vortrag findet am 19.09.2024 (09:00 – 10:15) statt.
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt: Jede Einführung neuer Technologien – und manche sprechen ja von der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung von einer neuen Kulturtechnik – bedeutet immer einerseits Fortschritt, andererseits aber ist auch mit Verlust herkömmlicher Fähigkeiten zu rechnen (Deskilling). Damit ist Ethik immer auch ein Umgang, eine Umgangsschulung mit technischer Kreativität.
Der Vortrag findet am 21.09.2024 (09:00 – 10:15) statt.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Der Vortrag zeigt zunächst, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft.
Der Vortrag findet am 18.09.2024 (16:00 – 17:30) statt.
Vier Dimensionen der Schultransformation durch Deeper Learning: Zeit, Raum, Team und Assessment
Prof. Dr. phil. Anne Sliwka: Deeper Learning fungiert als Motor für die zeitgemäße Transformation von Schulen. Diese Transformation bezieht sich auf vier Schlüsseldimensionen: Zeit, Raum, Team und Assessment. Zeitlich betrachtet, schaffen Schulen neuartige Rahmenbedingungen für Unterrichtsphasen, die Wissensaneignung, Ko-Konstruktion und authentische Leistungen integrieren.
Der Vortrag findet am 20.09.2024 (09:00 – 10:15) statt.