Unterricht in den sprachlichen Fächern potenzialorientiert entwickeln und gestalten
Prof. Dr. Johannes Mayer & Prof. Dr. Britta Freitag-Hild
Für die potenzialorientierte Weiterentwicklung von Schule und Unterricht liegen neben theoretisch fundierten Konzepten inzwischen auch zahlreiche Unterrichtsmaterialien vor. Viele wurden in der ersten Phase von LemaS von Wissenschaft und Schulen gemeinsam erarbeitet, getestet und adaptiv ergänzt, um einen wirksamen und zugleich praktikablen Einsatz möglich zu machen. Die LemaS-P³rodukte basieren auf einem weiten Produktverständnis und umfassen gleichermaßen Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien zum Einsatz im Unterricht, sie dienen aber auch der Gestaltung der Schulentwicklung sowie der (Weiter-)Professionalisierung von Lehrpersonen und Schulleitungen. Als „P hoch 3“-Produkte verstehen sie sich als Zusammenspiel von Produkt, Prozess und Person, weil sie stets im Zusammenhang mit dem Prozess der Entwicklung und Anwendung stehen und durch Personen angeleitet, transferiert und weiterentwickelt werden.
Der Vortrag fokussiert auf dieses enge Zusammenspiel von Produkt, Prozess und Person und setzt es in den Rahmen der zweiten Projektphase von LemaS: dem Transfer in die Schullandschaft. Am Beispiel der Fächer Deutsch und Englisch werden exemplarisch LemaS-P³rodukte vorgestellt und in das Transferkonzept eingeordnet, sodass die beteiligten Akteursgruppen (Multiplikator:innen, Landesvertreter:innen, Schulleitungen, Lehrpersonen) dahingehend Orientierung finden, wie eine potenzialorientierte Transformation von Schule und Unterricht nicht nur denkbar, sondern auch praktisch möglich ist. Den Multiplikator:innen im Inhaltscluster Sprachen bietet der Vortrag damit auch eine konzeptionelle Rahmung für die anschließende Weiterarbeit in den Workshops.

Prof. Dr. Johannes Mayer: Professor für Germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Während der 1.LemaS-Förderphase war er Leiter des Teilprojekts 16 (LemaS-GRiP). In LemaS-Transfer ist er Mitglied der Steuergruppe und Leiter des Inhaltscluster 4 Sprachen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die inklusive Literaturdidaktik, Lehrer/-innenbildung, gesprächsorientierte und theatrale Zugänge zu literarischen Texten sowie die Begabungsförderung.

Prof. Dr. Britta Freitag-Hild: Professorin für Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt Interkulturelles Lernen an der Universität Potsdam. In LemaS-Transfer ist sie als Projektleitung für das Fach Englisch im Inhaltscluster 4 Sprachen tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur- und Kulturdidaktik, Inter- und Transkulturelles Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Aufgabenorientierung und Genre-basierte Ansätze in der Fremdsprachendidaktik.