Potenziale entfalten – Schule transformieren – Zukunft gestalten: Der Beitrag der Initiative „Leistung macht Schule“ zum Thema des Kongresses
Das Kongressthema ist auch ein zentrales Anliegen des LemaS-Forschungsverbunds und der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“, die weltweit größte im Bereich der schulischen Begabungs- und Leistungsförderung. Übergeordnetes Ziel und Vision ist es, alle Lernenden, insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit besonderen Potenzialen und Leistungsstärken, in jeder Schule und Schulart dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten und Talente sowie ihre Innovationskraft und Kreativität zu entfalten und zu nutzen. Begabungs- und Leistungsförderung in LemaS sind so angelegt, dass sie der Persönlichkeitsentfaltung und demokratischen Teilhabe eines jeden Einzelnen dienen und gleichzeitig zu mehr Bildungserfolg und Bildungsgerechtigkeit beitragen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Bereich der begabungs- und leistungsfördernden Schul- und Unterrichtsentwicklung, gerahmt und unterstützt von Bund, Ländern und Landesinstituten sind ebenso konstitutive Bestandteile von „Leistung macht Schule“ wie Qualifizierungsmaßnahmen und die weitere Professionalisierung der beteiligten Akteure. Ein besonderer Schwerpunkt in der zweiten Phase liegt zudem auf den Transfer- und Implementationsprozessen sowie deren Beforschung. Im Kurzvortrag werden die Entwicklungen und Errungenschaften der bisherigen Arbeit von LemaS und der Initiative gebündelt dargestellt sowie Grundpfeiler mit Blick auf einen nachhaltigen Erfolg der Initiative und die Realisierung der LemaS-Vision benannt. Der anschließende Vortrag von Frank C. Worrell wird u.a. den Zusammenhang von Bildungsgerechtigkeit und Begabtenförderung noch einmal unterstreichen.
Prof. Dr. Gabriele Weigand: Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist Koordinatorin des Forschungsverbunds LemaS und Sprecherin der Steuergruppe LemaS-Transfer. Während der 1. Phase der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ leitete sie die Teilprojekte 1 und 2 zu Leitbild- und Schulentwicklung sowie Auf- und Ausbau kooperativer Netzwerkstrukturen am Standort Karlsruhe, in LemaS-Transfer ist sie Co-Leiterin des Regionalzentrums Süd und mitverantwortlich für den Bereich partizipative Forschung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Personale Pädagogik, Schulentwicklungs- und Schulbegleitungsforschung, Begabungsforschung, Biografieforschung, Institutionelle und Interkulturelle Pädagogik. Gabriele Weigand ist Mitglied im International Panel of Experts for Gifted Edudation (iPEGE) sowie des Herausgeberteams der Zeitschrift Begabungsforschung und Talententwicklung (BeTa). Sie leitet zudem das evoc-Weiterbildungsinstitut Person | Begabung | Schule.
Die Hauptvorträge 2024
Equity in Education: A Talent Development Perspective
Prof. Dr. Frank C. Worrell: A talent development approach is premised on several tenets: (a) providing an appropriate education to all students; (b) ensuring that all students have the opportunity to move up to the next level; and (c) recognizing that academic growth is not linear. Using the talent development megamodel as a framework, this presentation will highlight why equity in education and gifted education are not incompatible.
Der Vortrag findet am 19.09.2024 (09:00 – 10:15) statt.
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt: Jede Einführung neuer Technologien – und manche sprechen ja von der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung von einer neuen Kulturtechnik – bedeutet immer einerseits Fortschritt, andererseits aber ist auch mit Verlust herkömmlicher Fähigkeiten zu rechnen (Deskilling). Damit ist Ethik immer auch ein Umgang, eine Umgangsschulung mit technischer Kreativität.
Der Vortrag findet am 21.09.2024 (09:00 – 10:15) statt.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani: Der Vortrag zeigt zunächst, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft.
Der Vortrag findet am 18.09.2024 (16:00 – 17:30) statt.
Vier Dimensionen der Schultransformation durch Deeper Learning: Zeit, Raum, Team und Assessment
Prof. Dr. phil. Anne Sliwka: Deeper Learning fungiert als Motor für die zeitgemäße Transformation von Schulen. Diese Transformation bezieht sich auf vier Schlüsseldimensionen: Zeit, Raum, Team und Assessment. Zeitlich betrachtet, schaffen Schulen neuartige Rahmenbedingungen für Unterrichtsphasen, die Wissensaneignung, Ko-Konstruktion und authentische Leistungen integrieren.
Der Vortrag findet am 20.09.2024 (09:00 – 10:15) statt.