Qualitätsvollen potentialförderlichen Fachunterricht implementieren: Notwendige Forschung und Entwicklung auf mehreren Unterrichts-, Fortbildungs- und Qualifizierungsebenen
In LemaS und anderen Projekten wurden tolle Konzepte entwickelt für potentialförderlichen Unterricht. Doch wie kommen diese in den 33000 allgemeinbildenden Schulen dieses Landes an? Was müssen wir wissen über Unterrichtsentwicklungsprozesse an Schulen und Professionalisierungswege von Lehrkräften und Fortbildenden, damit auch Transferprozesse treffsicher gestaltet werden können? Welche Zusammenarbeit ist dazu mit wem notwendig, um die entsprechenden Gelingensbedingungen herzustellen?
Der Vortrag gibt Einblick in Transferstrategien und Forschungserkenntnisse des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik, wie fachdidaktische Innovationen in der Praxis ankommen können.
Prof. Dr. Susanne Prediger ist Leiterin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik am IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Professorin für Transferforschung und Fachdidaktik an der TU Dortmund.
Seit 2006 ist sie Professorin für Didaktik der Mathematik am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund. Seit 2021 leitet Susanne Prediger das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), das am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik angesiedelt ist und baut die Abteilung für fachbezogenen Erkenntnistransfer mit auf.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Umgang mit Heterogenität im Fachunterricht und der fachdidaktischen Professionalisierungs- und Transferforschung. Sie hat viel zitierte Publikationen zu gegenstandsbezogenen Design-Research-Ansätzen und zum Verständnisaufbau im Mathematikunterricht und eine Vielzahl von DFG-, BMBF- und EU-Projekten. Susanne Prediger hat mehrere Auszeichnungen für Forschung, Lehre und Transfer erhalten, z.B. den „Polytechnik-Preis für Innovativität und Exzellenz in der Fachdidaktik“ für ihre Unterrichts- und Fortbildungskonzepte zur Sprachbildung im Mathematikunterricht.
Ihr internationales Ansehen zeigt sich in den Rollen als Mitglied des Vorstands der internationalen Weltorganisation ICMI, als ehemalige Präsidentin der europäischen Mathematikdidaktik-Organisation ERME und als Co-Editor-in-Chief des angesehenen internationalen Journals Educational Studies in Mathematics.
Als Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK ist sie auch in der Politikberatung tätig.
Die Abendvorträge 2024
- Assessment For Learning: The Missing Element For Identifying High Potential In All StudentsProf. Sally Reis Ph.D. & Prof. Joseph S. Renzulli Ph.D. This session will provide a brief overview of The Schoolwide Enrichment Model (SEM), introducing strategies for implementing the model […]
- Eine neue Generation von Jugendlichen braucht eine neue Generation von SchulenProf. Dr. Klaus Hurrelmann Aus aktuellen Jugendstudien lässt sich ablesen, dass die junge Generation in Zeiten einer krisenhaften Zuspitzung von Lebenslagen und verunsicherte Zukunftsperspektiven unter hohem […]
- Pädagogikethik: kinderrechtliche Grundlagen und Praxis einer inklusiven Begabungsförderung für alleProf. Dr. Annedore Prengel Die Philosophie der Menschenrechte ist mit ihren kinderrechtlichen Konkretisierungen grundlegend für die Entwicklung einer Pädagogikethik – die bisher in der Angewandten Ethik […]
- Qualitätsvollen potentialförderlichen Fachunterricht implementieren: Notwendige Forschung und Entwicklung auf mehreren Unterrichts-, Fortbildungs- und QualifizierungsebenenProf. Dr. Susanne Prediger In LemaS und anderen Projekten wurden tolle Konzepte entwickelt für potentialförderlichen Unterricht. Doch wie kommen diese in den 33000 allgemeinbildenden Schulen dieses […]
- Selbstreguliertes Lernen fördern und damit Schule verändernProf. Dr. Ferdinand Stebner Die Studienlage ist eindeutig: Man kann selbstreguliertes Lernen fördern und es führt zu erfolgreicherem Lernen, aber geht damit auch das einher, was […]
- STEM Wisdom: Before It Is Too LateProf. Robert J. Sternberg Wisdom involves the seeking of an ethical, meaningful common good – a good for everyone – over the long- as well as the short-term. […]