Förderinitiative LemaS

Eine Besonderheit der Münsterschen Bildungskongresse: Die Förderinitiative „Leistung macht Schule“

Eine Besonderheit der Münsterschen Bildungskongresse stellt die Einbindung der Förderinitiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) dar. Auf diesen Seiten finden Sie nähere Informationen hierzu.

Hintergrund der Förderinitiative „Leistung macht Schule“

Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die bereits sehr gute Leistungen zeigen, als auch an potenziell leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, deren Potenziale erst erkannt und durch gezielte Förderung entfaltet werden sollen.
Die Initiative wird in zwei Phasen umgesetzt. In der ersten Phase (2018–2022) sollen auf Basis einer modularen Struktur in Schulen Konzepte und Maßnahmen zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (weiter-)entwickelt werden. In der zweiten Phase der Initiative (2023–2027) werden Ergebnisse der ersten Phase transferiert. Hier fungieren die beteiligten Schulen der ersten Phase als Multiplikatoren für andere Schulen. Zur wissenschaftlichen Begleitung der ersten Phase der Förderinitiative wurde ein Forschungsverbund gegründet, in dem sich das ICBF engagiert. Der Forschungsverbund, der mit der Umsetzung der Ziele der Förderinitiative betraut ist, setzt sich aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von 16 Universitäten zusammen. Sie vertreten verschiedene Disziplinen, unter anderem die Bildungs- und Erziehungswissenschaften, unterschiedliche Fachdidaktiken und die pädagogische Psychologie. In 24 verschiedenen Teilprojekten werden gemeinsam mit den 300 Schulen verschiedener Schularten bundesweit Konzepte und Maßnahmen (weiter-)entwickelt, evaluiert und in die Breite getragen.

Allgemeine Informationen zur Förderinitiative finden Sie auf der offiziellen LemaS-Webseite und auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

LemaS und die Münsterschen Bildungskongresse

Die Münsterschen Bildungskongresse stellen ein Teilprojekt der 24 Teilprojekte der Förderinitiative dar. Der 6. Münstersche Bildungskongress bildete den inhaltlichen Auftakt zwischen dem Forschungsverbund und den 300 beteiligten Projektschulen. In teilprojektspezifischen Workshops konnten sich alle an der Initiative beteiligten Akteure austauschen und das weitere, zukünftig geplante Vorgehen besprechen. Beim 7. Münsterschen Bildungskongress wird die Professionalisierung der Lehrpersonen sowie die weitere inhaltliche Zusammenarbeit fokussiert. Darüber hinaus wird die individuelle Förderung von Leistungspotenzialen insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche Schulfächer in den Blick genommen. Auch sollen erste Ergebnisse aus der formativen Evaluation der insgesamt 22 inhaltlichen Teilprojekte präsentiert werden, damit diese zur Optimierung in den Projektschulen genutzt werden können und für zusätzlichen Schulen im Sinne der Dissemination dienen.

Neben den Bildungskongressen dienen weitere Netzwerktagungen in Karlsruhe und in Leipzig ebenfalls als Plattform zur Netzwerkbildung der 300 Projektschulen und des Forschungsverbundes wie auch weiteren externen Bildungspartnern, um das übergreifende Ziel der Förderinitiative weiter zu verfolgen und zu erreichen.