
Personenbeschreibung:
Lehramtsstudium Germanistik und Philosophie/Psychologie/Pädagogik, Unterrichtstätigkeit an Gymnasien, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (2009-2019); seit 2019 am Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und am National Center of Competencies – Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung.
Schwerpunkte: Begleitung von Begabten (Mentoring und Gesprächsführung, individuelle Begabtenförderung), Digitale Medien im Deutschunterricht, Methoden der Begabungsförderung im Deutschunterricht, Pädagogische Diagnostik
Abstract:
Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule -
Einsatz digitaler Angebote für einen interessens- und begabungsförderlichen Deutschunterricht
Kinder wachsen bereits seit vielen Jahren in einer durch und durch mediatisierten Welt auf (Moser, 2019). Internetfähige Endgeräte bestimmen den außerschulischen Alltag der Kinder. Die Grundschule in Österreich nimmt auf diese Lebenswelt mehr und mehr Bezug. Nicht zuletzt mit dem Referenzrahmen für digitale Kompetenzen für die vierte Schulstufe (digi.komp4) und dem Grundsatzerlass „Unterrichtsprinzip Medienerziehung“ von 2014 wird in österreichischen Grundschulen verstärkt das Ziel verfolgt, Kinder auf den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten und sie zu kompetenten und reflektierten Mediennutzerinnen und Mediennutzern zu machen, die ihr Wissen, ihre Kenntnisse und ihre Fähigkeiten auch mithilfe digitaler Medien ausdrücken können (BMBWF, 2019; BMBF, 2014). Es existiert mittlerweile eine Vielzahl an medienpädagogischen Initiativen (allen voran eEducation Austria) in Österreich, die versuchen, die Arbeit mit digitalen Medien in den Regelunterricht zu implementieren.
Im Vortrag wird dargestellt, was bei den Lehrerinnen und Lehrern an österreichischen Grundschulen hinsichtlich Medienbildung bereits zur gelebten Praxis geworden ist. In leitfadengestützten Interviews wurden Lehrerinnen und Lehrer zu ihrem theoretischen Wissen zu Medienbildung und der bisherigen Implementierung im eigenen Regelunterricht im Fach Deutsch befragt. Zusätzlich wird auf Grundlage der Ergebnisse aus den Interviews die Frage diskutiert, ob Lehrkräfte im Einsatz digitaler Hilfsmittel eine Chance – und wenn ja welche – für begabungs- und interessensförderlichen Unterricht sehen. Die Ergebnisse dieser qualitativen Untersuchung werden mit Ergebnissen quantitaver Studien zum Thema abgeglichen und diskutiert. Abschließend werden mögliche digitale Tools für einen begabungsförderlichen Unterricht vorgestellt und im Vortrag besprochen.