Kongressthema 2021

Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung (Sustainable Development Goals) zu verbinden. Welche globalen Herausforderungen (z.B. Weltklima oder Weltgesundheit) bringt das 21. Jahrhundert mit sich und wie können Schüler*innen, wie kann eine neue Generation, durch die gezielte und individuelle Förderung ihrer Begabungen darauf vorbereitet werden, diese Herausforderungen engagiert, kreativ und konstruktiv zu bewältigen? Ausgehend von diesen Leitfragen, soll auf dem Kongress zum einen erörtert werden, wie eine langfristige Entfaltung leistungsbezogener Entwicklungspotenziale von Kindern und Jugendlichen möglichst optimal gelingen kann und, zum anderen, wie diese Potenziale bzw. Talente bestmöglich für eine aktive und verantwortliche Mitgestaltung von Ökologie, Sozialem, Ökonomie, Kultur, Politik, Globalisierung und Digitalisierung gewonnen werden können. Zu klären ist dabei auch die Rolle des Staates, insbesondere der Bildungspolitik, etwa bei der Festlegung neuer Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden im Rahmen einer nachhaltigen Bildung sowie der Gestaltung der zukünftigen Lehrer*innenbildung.  

Schwerpunkte und Fragestellungen:

  • Aktuelle Befunde aus der Begabungsforschung und Talententwicklung: Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Begabungsforschung, z.B. in den Bereichen Diagnostik und Professionalisierung von Lehrpersonen?

  • Diagnose- und Potenzialorientierte Förderung: Wie kann eine langfristige Entwicklung leistungsbezogener Potenziale von Schüler*innen durch gezielte Förderung gelingen? Welche Förderkonzepte sind geeignet und welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

  • Herausfordernde Lernumgebungen: Wie können anspruchsvolle Lernumgebungen sinnvoll gestaltet werden? Wie müssen begabungsförderliche Lernumgebungen gestaltet werden, um Barrieren mit Blick auf verschiedene Heterogenitäsfacetten zu reduzieren und eine Teilhabe aller zu ermöglichen?

  • Kompetenzen im 21. Jahrhundert: Welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen im 21. Jahrhundert und wie können diese vermittelt werden? Welche Rolle spielen dabei auch bestimmte Lernstrategien?

  • Nachhaltigkeit und weitere gesamtgesellschaftliche Themen im Unterricht: Auf welche Weise können Themen wie Klimawandel/Klimabewusstsein/Klimastreik aber auch andere Folgen der Industrialisierung/Globalisierung wie zunehmende Pandemien, Migration oder eine immer digitalisiertere Arbeitswelt sinnvoll im Unterricht adressiert werden? Welchen Beitrag können einzelne Fächer leisten?

  • Lernen in Präsenz & auf Distanz: Welche Schwierigkeiten/Chancen bietet der digitale Unterricht bzw. Hybridunterricht und wie können sich Schulen besser für eventuelle Krisenzeiten rüsten? Welche Formate digitalen Lernens sind geeignet?

  • Übergreifende Frage: Wie kann Bildungspolitik einen Beitrag zu den Gelingensbedingungen in den oben genannten Bereichen leisten?